Spielwaren

Spielen macht allen Spaß
Hochwertiges Spielzeug sorgt immer für leuchtende Kinderaugen. Begeistern Sie Ihre Kinder oder Enkel und stöbern Sie gemeinsam mit Ihnen durch unser großes Sortiment an hochwertigem Kinderspielzeug der namhaften Hersteller. Angefangen bei Puppen und Plüschtieren bis zu Gesellschafts- und Outdoor-Spielen bieten wir Ihnen eine reichhaltige Auswahl bekannter und neuer Spielwaren.

Dabei behalten wir stets die Entwicklung am Spielzeugmarkt im Auge. So können Sie problemlos für Geburtstage oder für Weihnachten schnell das passende Geschenk für Ihr Kind oder Ihren Enkel finden.

Mit unserer praktischen Geburtstagskiste suchen die Geburtstagskinder selbst ihre Geschenke aus und die Partygäste schenken nur, was gefällt.

Jetzt anrufen

 

Elternberater

Spielen muss sein! Spielen gehört zur gesunden Entwicklung eines Kindes dazu und ist ein Grundbedürfnis. Viele Eltern machen sich Sorgen und stellen sich Fragen, welches Spielzeug für ihr Kind am besten geeignet ist. Das Angebot ist riesig.

Mit uns das passende Spielzeug finden. Wir haben deshalb die wichtigsten Themen durchleuchtet und möchten Hilfestellung geben. Gerne beraten wir Sie auch ausführlich in unserem Geschäft. Ein paar Tipps und Hintergrundinfos finden Sie hier.

Spielverhalten

Welches Spielzeug ist für mein Kind geeignet?

Die wichtigste Frage beim Kauf von Spielzeug lautet jedoch: Entspricht das Spielzeug den Bedürfnissen meines Kindes? Die seit Jahren immer wieder aufflammenden Diskussionen über die Sicherheit von Spielzeug und der berechtigte Wunsch vieler Eltern, ihre Kinder möglichst früh zu fördern, kann dazu führen, kindliches Spielverhalten nicht mehr aus Sicht des Kindes zu sehen, sondern unter Sicherheitsaspekten und quasi als die Arbeit des Kindes zu begreifen. Eltern ignorieren immer häufiger Altersangaben auf den Verpackungen, weil sie überzeugt sind, „dass mein Kind das schon kann.“

Kinder nicht überfordern

Die gezielte Anregung birgt sogar die Gefahr der Überforderung. Kinder reagieren darauf mit Desinteresse. Zu bedenken ist immer, dass die Abfolge der spielerischen Verhaltensweisen zwar bei allen Kindern gleich ist, aber diese nicht bei allen Kindern im selben Alter auftreten. Selbst zwischen Jungen und Mädchen kristallisieren sich ab dem 2. Lebensjahr unterschiedliche Spielweisen heraus. Während Mädchen lieber im Rollenspiel nachahmen, wollen Jungen lieber wissen, wie bestimmte Dinge funktionieren.

Spielen heißt begreifen

Im Gegensatz zur Arbeit von Erwachsenen liegt also der Sinn des Spielens nur im Spiel selbst, denn nicht das Ergebnis interessiert, sondern die Tätigkeit an sich. Daran sollten wir Eltern uns halten. Das bedeutet nicht, dass Spielen zweckfrei ist. Küchenschränke ausräumen dürfte für die meisten Erwachsenen kaum sinnvoll erscheinen und doch lernen Kinder etwas über die physikalischen Eigenschaften von Töpfen, Deckeln, Messbechern oder Kellen. Was können wir Eltern also tun, damit wir das richtige Spielzeug kaufen, das Kinder anregt, aber nicht überfordert? Bei dem sie neugierig bei der Sache sind und bleiben?

1. Holen Sie Ihr Kind dort ab, wo es in seiner Entwicklung gerade steht. Überfordern Sie es nicht mit Spielzeug, das eigentlich nicht für seinen Entwicklungsstand geeignet ist.

2. Achten Sie genau darauf, wofür Ihr Kind sich gerade interessiert. Probieren Sie durchaus etwas aus (z. B. indem Sie Ihr Kind beim Kochen mithelfen lassen oder mit ihm die Natur erforschen), aber nicht unbedingt in einem Spielwarengeschäft, denn dort wird Ihr Kind sicherlich von den meisten Spielzeugen erst einmal begeistert sein.

3. Kinder müssen das Spiel selbstbestimmt kontrollieren können, um eigene Erfahrungen zu sammeln. Je mehr Möglichkeiten ein Spiel bietet, je freier ein Spiel ist, umso besser. Das gilt vor allem in den ersten Lebensjahren.

4. Auch wenn der Glaube weit verbreitet ist – Holzspielzeug muss nicht immer pädagogisch wertvoller sein als Plastikspielzeug. Die Frage ist, ob eine Rassel oder ein Beißring aus Plastik vielleicht kindgerechter ist, weil Ihr Kind damit mehr machen kann. Achten Sie beim Kauf darauf!

5. Ziehen Sie prinzipiell den Einkauf in einem guten Spielwarengeschäft dem Kauf im Internet vor. Gute Fachverkäufer verstehen es, anhand der Beschreibungen Ihres Kindes das passende Spielzeug auszuwählen.

6. Kaufen Sie Qualität, nicht Preis! Qualitätsspielzeug erhalten Sie in nahezu allen Preislagen. Verschaffen Sie sich also einen genauen Überblick und lassen Sie sich die Eigenschaften der verschiedenen Anbieter genau erklären! Das gilt besonders, wenn Sie sich für ein „Systemspielzeug“ entscheiden.

7. Achten Sie auf Warnhinweise! Die im Juni 2011 verabschiedete EU-Sicherheitsrichtlinie verlangt von Herstellern, sofern für den sicheren Gebrauch angemessen, allgemeine Warnhinweise zu Benutzereinschränkungen. Die Warnhinweise müssen deutlich sichtbar und leicht lesbar sein. Warnhinweise betreffen zum Beispiel das Mindestalter für Kinder, um mit einem Spielzeug zu spielen (Achtung! Für Kinder unter drei Jahren nicht geeignet).

8. Labels wie Testberichte bieten prinzipiell eine vernünftige Orientierung. Mitunter legen sie aber einen eigenen Maßstab bei der Bewertung von Spielzeug an. Das schränkt ihren Aussagewert ein. Uneingeschränkt vertrauen können Sie den TÜV-Zeichen.

Labelkunde

Orientierung gesucht!

Grob kann man die für die spielzeugrelevanten Zeichen nach Prüfzeichen, wie sie etwa der TÜV mit GS vergibt, nach Gütezeichen (RAL mit Blauer Engel), nach Test-Labels (Stiftung Warentest, spiel gut), Umweltzeichen (FSC, Oeko-Tex) und unternehmenseigenen Labeln (Goldtaler bei SPIEL & SPASS, ICTI) differenzieren. Je nach Ausrichtung stehen mal sicherheitsrelevante, pädagogische, gesundheitliche, soziale oder ökologische Aspekte im Vordergrund. Generell gilt für alle diese Label, dass sie auf die besondere Qualität der Produkte hinweisen wollen.

Blauer Engel – das Umweltzeichen

Der Blaue Engel, 1978 eingeführt, ist das älteste Umweltzeichen der Welt und nach eigenen Angaben das „objektive und neutrale Umweltzeichen“. Hinter dem Blauen Engel stehen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, die Jury Umweltzeichen, die RAL gGmbH, die das Zeichen vergibt, und das Umweltbundesamt. Der Blaue Engel soll bald auch auf (Holz-)Spielzeug zu finden sein, das schadstoff- und emissionsarm ist.

spiel gut – Förderung des guten Spielzeugs

Seit 1954 bewertet der Arbeitsausschuss Kinderspiel + Spielzeug e. V. aus Ulm Spielzeug. Der Ausschuss besteht aus etwa 40 Fachleuten aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Medizin, Technik, Design, Umweltschutz und anderen Berufsgruppen. Die ehrenamtlichen Experten prüfen allerdings nicht, ob das Spielzeug die EU-Normen tatsächlich einhält. Der von der Spielzeugindustrie unabhängige spiel-gut-Ausschuss prüft in erster Linie die „pädagogische Qualität“ von Spielzeug, um das „gute Spielzeug“ zu fördern.

CE – Erfüllung von europäischen Mindeststandards

as CE-Zeichen ist kein Gütesiegel, sondern eine Konformitätserklärung. Mit dem Zeichen erklärt der Inverkehrbringer eines Produktes in Eigenverantwortung, dass er die einschlägigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien einhält. Der Hersteller bringt das Zeichen selbst auf seinem Produkt an. Für Spielzeug gilt primär die EU-Richtlinie 2009/48/EG, die im Juli 2011 in Kraft trat.

GS - Geprüfte Sicherheit

Das GS-Zeichen wurde 1977 eingeführt und steht für geprüfte Sicherheit. Es wird von unabhängigen Prüfinstituten wie dem TÜV vergeben und ist nur in Kombination mit einem solchen Institut zu finden. Die Überprüfung eines Spielzeugs erfolgt allerdings freiwillig und muss von den Herstellern bezahlt werden. Zum Teil gehen die Tests weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Das GS-Zeichen prüft zwar, ob ein Spielzeug sicher ist, es sagt aber nichts darüber aus, ob das Spielzeug auch sinnvoll ist.

FSC – Für den Wald

Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation, die 1993 gegründet wurde und auf den Umweltgipfel von Rio zurückgeht. In Deutschland gibt es etwa derzeit mehr als 1.600 FSC-Zertifikate im weiterverarbeitenden Sektor, u. a. im Holzspielzeugbereich. Ziel des FSC ist es, zu einem verantwortlichen Umgang mit den globalen Wäldern beizutragen.